
Geschäftsführerin Gabriele Bergmann (l.) und ihre Mitarbeiterin Manuela Kötterl (3.v.l), Vorsitzender Bürgermeister Stephan Gawlik (2.v.l., Fürstenstein), 2. Vorsitzender Bürgermeister Walter Bauer (r., Markt Eging a. See), Foto: ILE Passauer Oberland
„11 Freunde müsst ihr sein“ und so verstehen sie sich auch in der ILE – so der Vorsitzende Bürgermeister Stephan Gawlik (Fürstenstein) im neuen ILE Film! Der 2. Vorsitzende Bürgermeister Walter Bauer (Markt Eging a. See) betont im Film vor allem die Wichtigkeit von lebendigen Ortsmitten, die auch im Fokus der ILE stehen. Die Geschäftsführung der ILE Passauer Oberland wird hingegen übernommen von zwei Frauen: Gabriele Bergmann und ihre Mitarbeiterin Manuela Kötterl leisten eine besonders wertvolle Arbeit für die Region. Sie koordinieren alle Projekte und Maßnahmen und sorgen für die Umsetzung zahlreicher Projekte. Neben den Vorsitzenden und einer Geschäftsführung braucht es aber natürlich auch alle anderen 9 Bürgermeister, die eigene Verantwortungsbereiche vertreten und mit Elan bei der Sache sind. Denn die Arbeit in der ILE funktioniert nur gemeinsam.
Beispielhafte Projekte der ILE Passauer Oberland

Mitfahrbankerl der ILE Passauer Oberland, Foto: ILE Passauer Oberland
Auf dem Land von A nach B, aber ohne eigenes Auto. Dafür braucht man meistens seeeeehr viel Zeit oder steht oft vor einer unlösbaren Aufgabe. Die ILE Passauer Oberland bietet dafür aber jetzt eine Lösung: die Mitfahrbankerl! Übers Regionalbudget der ILE gefördert und bereits aufgestellt: an verschiedensten Orten in 6 ILE Gemeinden können sie bereits genutzt werden. Die Rückmeldungen sind bisher positiv! Mit dem Regionalbudget fördert das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern bzw. das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kleinprojekte aus Gemeinden, die freiwillig in einer Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zusammenarbeiten. Die sog. Kleinprojekte (förderfähige Gesamtausgaben von max. 20.000 EUR) stammen meist von Vereinen, Kommunen oder Privatpersonen und dienen der Gemeinschaft bzw. zur Umsetzung der Ziele im ILEK (Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept) der ILE.

Betriebsbesichtigung bei Kusser Granitwerke in Aicha v. Wald, 2019, Foto: Passauer Oberland
Auch bei den Themen Wirtschaftswachstum, Fachkräftemangel, regionale Wertschöpfungsketten geht die ILE Passauer Oberland proaktiv voran. Im Handlungsfeld „Wirtschaft und Standortentwicklung“ existiert das erfolgreiche Wirtschaftsnetzwerk Passauer Oberland. Bis dato fanden zahlreiche Unternehmertreffen oder auch Betriebsbesichtigungen statt. Gerade das Schätzen Lernen und voneinander Profitieren schätzt Bürgermeister Hatzesberger (Aicha v. Wald) besonders an diesem Austausch, erzählt er im ILE Film. Auch die neue Ausbildungsmesse, die am 26.3.2022 stattfinden wird, ist aus diesem Handlungsfeld entstanden. Dabei können sich Firmen aus dem ILE-Gebiet präsentieren und zukünftige Auszubildende informieren, welche Möglichkeiten sie in der Region haben. Wer sich für die Messe interessier, klickt am besten hier.

Tiefenbach wird Smarte Gemeinde, v.li nach r.: Geschäftsleiter Tiefenbach Anton Mayrhofer, ILE-Geschäftsführerin Gabriele Bergmann, 1. Bürgermeister Tiefenbach Christian Fürst, Foto ILE Passauer Oberland
Einen heißbegehrten Brief der Staatsministerin für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Michaela Kaniber hat die ILE Gemeinde Tiefenbach – stellvertretend für die ILE – ergattern können. Darin gratuliert sie der Gemeinde und spricht sich für die Förderung und Begleitung der „Smarten Gemeinde“ „auf dem Weg in die digitale Zukunft“ aus, so das Motto des Wettbewerbs. Begleitet und unterstützt werden die Gemeinden aus den Pilotregionen Niederbayern und Unterfranken vom Technologie Campus Grafenau, welche bereits auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen können. Noch in diesem Jahr werden die ersten Projekte starten.
Hier entsteht ZUKUNFT

Hier entsteht Zukunft, Foto: ILE Passauer Oberland