Endlich ist es soweit. „Der Bayerische Wald. Die Heimatregion“ präsentiert sich nun auch der Facebook-Gemeinde. Neben Wissenswertem um die Region geht es auch um den Kontakt mit den Nutzern des sozialen Netzwerkes in und um unsere Heimat. Geplant sind in …
IDEENREICH im Landkreis Deggendorf
Neue Chancen warten auf Gründer und StartUps in der Region. Wer unternehmerisch aktiv werden möchte oder schon dabei ist, sein eigenes Unternehmen aufzubauen, ist herzlich willkommen, sich am Businessplan Wettbewerb ideenReich 2016 zu beteiligen und das umfassende Unterstützungsprogramm zu …
Neue Beratungsstelle für EU-Fördermittel
Ab 2016 soll eine neue Beratungsstelle Gemeinden und Unternehmen in den fünf Landkreisen den Zugang zu EU-Fördermitteln erleichtern. Staatsminister Helmut Brunner gab dies im Landratsamt in Freyung bekannt. Die neue Plattform wird in der EUREGIO Geschäftsstelle in Freyung angesiedelt sein. …
Ziele und Erwartungen
ILE-Bayerwald Vorsitzender Sebastian Gruber und der 2. Vorsitzende, Michael Adam, zu Zielen und Erwartungen
Leerstand ist nicht gleich Stillstand?!
Fleißig wird in der Region an Themen wie EU-Fördermittelberatung oder Leerstände gearbeitet. Zum thema Leerstandsmanagement fand vor Kurzem ein Kongress statt, bei dem kommunale Vertreter aus der Praxis von der Bewältigung dieses Problems berichten. Hier geht es zur Einladung. Hier …
Fragebogen für Regionalmanager
Das Modellprojekt strategische Kommunikation im ländlichen Raum soll im Wesentlichen auf einem Kommunikationskonzept basieren, welches 2015 erarbeitet wird. Dazu werden natürlich auch wichtige Schlüsselpartner zu verschiedenen Themen befragt. Derzeit erhält ein Onlinefragebogen für die Regionalmanager bei bildschnitt.TV seinen letzten Schliff. …
Vertragsunterzeichnung zur Gründung der ILE Bayerwald.
Ende Februar fand in Passau die Vertragsunterzeichnung zur Gründung der Integrierten Ländlichen Entwicklung Bayerwald kurz ILE Bayerwald statt. Auch DONAU TV war mit dabei. Hier der TV Beitrag dazu.
Regionalmanagement als wichtiger Partner.
Im Rahmen des Modellprojektes ist es wichtig, das nötige „Expertenwissen“ aus dem ILE Gebiet zu bündeln. Im Feld Wirtschaft/Politik sowie Tourismus sind es auf Verwaltungsebene vor allem die Landkreise und insbesondere deren Regionalmanagement und Wirtschaftsförderer, die aktiv miteingebunden werden sollen. …